Ein Plädoyer für eine Rennstrecke in der Schweiz
[eltdf_dropcaps type=“normal“ color=““ background_color=“«“ »]E[/eltdf_dropcaps]ine überraschende Gesetzgebung
Obwohl die Schweiz stolz darauf ist, die wichtigsten internationalen Motorsportverbände, zahlreiche Champions und einen stark auf Premiumfahrzeuge ausgerichteten Fuhrpark zu beherbergen, wird das Fehlen einer Rennstrecke, die diesen Namen verdient, in der Eidgenossenschaft immer noch beklagt.
So erlaubt die Gesetzgebung den Kantonen natürlich, Rennen auf temporären Strecken zu veranstalten, sei es für Rallye-Etappen oder für Formel-E-Rennen in der Stadt. Man ist sich jedoch einig, dass eine sichere Strecke, ohne Bäume, Häuser oder Überraschungen auf dem Asphalt, ebenfalls genehmigt werden sollte. Dies ist nicht der Fall.
Ein weiteres Zugeständnis ist, dass Aktivitäten auf geschlossenen Rundkursen erlaubt sind, allerdings ohne Stoppuhr und damit ohne Wettbewerb oder die Möglichkeit, in seiner Sportart weiterzukommen. Außerdem erlaubt die einzige Pseudo-Rennstrecke des TCS in Lignières (NE) nur Trainingskurse auf ihrer Mini-Strecke von 1,35 km mit 6 Kurven, während diejenige in Bremgarten (BE) 1955 7,28 km lang war.
Es gibt also immer noch keinen Platz für einen sicheren Freizeitflug.
Die Geschichte eines 66-jährigen Traumas
Diese Situation hat ihre Wurzeln in einem dramatischen Ereignis, das das Land bereits seit 66 Jahren in eine Form von Obskurantismus stürzt. Während des 24-Stunden-Rennens von Le Mans 1955 (in Frankreich) verursachte ein schrecklicher Unfall den sofortigen Tod von mehr als 70 Menschen, mit mehr als 120 Verletzten. Der Mercedes 300 SLR von Pierre Levegh versuchte, eine Kollision mit einem Jaguar zu vermeiden, der zu spät bremste, um in die Boxen einzufahren. Er wich aus und traf einen Austin Healey, an den er sich anlehnte, um in die Tribüne geschleudert zu werden, die er durchquerte, um zu explodieren, mitten in einer kompakten Menschenmenge. Die Explosion war so stark, dass sie eine Vielzahl von Trümmern herumschleuderte, darunter auch den Motor und die Brücke. Es wurde sogar eine Ladung eines verbotenen Treibstoffzusatzes abgeschossen, da die Kraft der Explosion enorm zu sein schien.
Die Reaktion war radikal, emotional und unanfechtbar: Das Verbot jeglichen Motorsports in der Schweiz, geprägt durch den Artikel 52 des Gesetzes über die Verkehrssicherheit. Seitdem hat unser konservatives System jeden Wunsch nach Veränderung blockiert und jede Initiative, die bis heute gestartet wurde, verworfen. Ob es der Vorschlag von MP Ulrich Giezendanner im Jahr 2003 war, das Verbot aufzuheben, oder die Vorschläge zur Schaffung von Rundkursen im Jura oder im Wallis.
An den Argumenten der Befürworter mangelt es jedoch nicht
In der Tat scheint es, dass jeder davon profitieren würde
Der Markt ist da und wartet:
- Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) wird es im Jahr 2020 4,7 Millionen Pkw in unserem Fuhrpark geben. Und die von RTS veröffentlichten Zahlen zeigen, dass im Jahr 2017 43% dieser Autos Motoren mit mehr als 160 PS hatten, und 11% sogar mehr als 270 PS! Dies entspricht einer beachtlichen Gesamtzahl von 517.000 Autos. Ja, das ist viel für Fahrzeuge, die man nur auf der Rennstrecke voll genießen kann.
- Auch Motorradfahrer sind betroffen, da sie ebenfalls profitieren könnten.
- Die Ausbildung von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr hängt zum Teil von dieser Art von Infrastruktur ab.
- Genau wie die große Anzahl der ansässigen Fahrer, sowohl junge als auch berühmte.
- Ganz zu schweigen von der Automobilpresse, die ebenfalls systematisch zur Grenzüberschreitung gezwungen wird.
Auch die Industrie würde davon profitieren:
- Viele nationale Unternehmensind ein fester Bestandteil des Automobilbereichs, jedoch ohne die entsprechende Infrastruktur: Sauber, Kyburz, Rebellion-Motoren, GreenGT, die Tuner, …
- Die Gymnasien, die am Öko-Marathon teilnehmen, dessen Ziel es ist, mit nur einem Liter Benzin so viele Kilometer wie möglich zurückzulegen.
- Internationale Verbände wie die FIA und die FIM, die in dem Gebiet ansässig sind, hätten es leichter, lokale Veranstaltungen zu organisieren.
- Es würde wahrscheinlich auch das Wiederaufleben oder die Schaffung von nationalen Marken fördern, wie Martini, Stella, Hispano-Suiza und andere Wunder, die in unseren Museen begraben sind.
Unser Erbe würde geehrt werden:
- Die vielen Oldtimerclubs hätten einen Ort, um sich zu treffen und unsere Automobilgeschichte in Sicherheit zu halten.
Es könnte eine pädagogische Funktion entwickelt werden:
- Junge Fahrer, die nach Aufregung gieren, würden ein sicheres Ventil finden. Ein striktes Verbot ist viel gefährlicher, da es nur die Willfährigsten aufhält und gefährliches Verhalten auf für alle zugängliche Straßen verlagert.
- Mit einer begehbaren Strecke hingegen konnten Neulinge die Grenzen ihrer Autos kennenlernen, ohne sich oder andere zu gefährden. Sobald ein Benutzer die Grenzen einer Maschine, egal welcher Art, kennt, ist es in der Tat viel seltener, dass er sie gefährlich einsetzt.
Eine Schaltung in dem Gebiet wäre daher wirtschaftlich sehr rentabel und würde gleichzeitig mehr Sicherheit für die gesamte Gemeinde bringen.
Eine Opposition voller guter Gefühle
Auf der Gegenseite stehen die Ökologen mit ihrem Verbot, das ihre Moral und ihre Vision einer besseren Welt durchsetzt, bevölkert von neuen Menschen, die sich abwenden von „stinkenden und verschmutzenden Maschinen, von diesen des alten Roms unwürdigen Spielen“(Franziska Teuscher). Aber was wissen sie über die Geschichte des Automobils, über dieses große menschliche Abenteuer, das uns unter den Werten von Freiheit, Wagemut, Kreativität und technischem Fortschritt vereint? Ohne diese Leidenschaft würden wir immer noch 30 Liter pro 100 km verbrauchen. Ganz zu schweigen von all den Schiffen und vielen Flugzeugen, die direkt von der Entwicklung der Automotoren profitieren.
Und warum sollten Motorsportbegeisterte gezwungen sein, Hunderte von Kilometern zu reisen, um ihren Sprit und ihr Geld außerhalb ihres Heimatlandes auszugeben? Und wer übernimmt seinen Teil der Verantwortung, wenn die Jüngsten auf offener Straße ihre Grenzen suchen?
Eine Umgebung zum Respektieren
Also ja, es gibt einige Beobachtungen zu berücksichtigen, um nichts zu tun. Und wir müssen uns vor Augen halten, dass das Ziel darin besteht, eine Strecke für sportliches Fahren zu haben, die möglichst vielen Menschen offen steht. Kurzum, man muss aufpassen, dass man nicht zu gierig ist und sich nicht von den pharaonischen Möglichkeiten hinreißen lässt, die eine echte Schaltung bieten könnte und die schon früheren Projekten zum Verhängnis wurden. Hier sind also einige nicht erschöpfende Ideen für Grenzen, die Sie sich selbst setzen können:
- Alle Vorschriften für Neubauten müssen eingehalten werden
- Eine Tour darf nicht mit der Zerstörung von Wäldern oder der Gefährdung von Wildtieren verbunden sein
- Die Anzahl der Sitzplätze auf dem Tarmac ist begrenzt und muss im Voraus reserviert werden
- Die Anzahl der Sitzplätze in den Ständen muss je nach den Erfordernissen der Örtlichkeit begrenzt werden
- Die Art der Zeitrennen, für die die Strecke in Frage kommt, muss im Voraus mit den betroffenen Gemeinden besprochen werden
- Der Geräuschpegel und die Verschmutzung, die durch seine Tätigkeit entstehen, dürfen die Anwohner nicht belästigen
Dieser letzte Punkt ist der heikelste, da er von einer sehr subjektiven Einschätzung abhängt, die auf sehr persönlichen Werturteilen beruht. Jeder betrachtet sein Recht auf Verschmutzung nach seiner Überzeugung, oder prosaischer ausgedrückt, nach seinen eigenen Interessen. Aus diesem Grund sind Flugreisen gut akzeptiert, während der Spaß hinter dem Steuer eher als dumm angesehen wird. Aber können wir nicht all dieses verlassene Erbe ehemaliger Schießstände oder Militärflugplätze wiederverwenden, um sie einer Aktivität zuzuführen, die viel weniger Lärm und Verschmutzung verursacht?
Der Flugplatz von Raron, auf dem das Bundesschießen 2015 stattfand, wäre ein guter Ort dafür
Ein zukünftiges Happy End, bei dem alle gewinnen?
Nachdem also die neue Welle den Weltautomarkt auf den Kopf gestellt und die Stromfee überall durchgesetzt hat (zweifellos aufgrund eines Übermaßes an grüner Fee), wird es nun endlich möglich sein, eine sichere und erholsame Strecke zu genießen?
Denn hier sind wir. Trotz Prognosen, die sich immer wieder als falsch erwiesen haben, wird der Anteil der Elektroautos mit 43.400 Einheiten im Jahr 2020 endlich durchstarten, verglichen mit 28.700 Einheiten im Jahr 2019 und 750 Einheiten im Jahr 2018 (Quelle: BFS). Der Trend ist nun klar, auch wenn die Steigung immer noch schwer zu extrapolieren ist. Die Rentabilität einer ganz der Elektrik gewidmeten Schaltung scheint jedoch immer mehr opportun zu sein. Die einzige zusätzliche Investition, die im Vergleich zu einer europäischen Strecke erforderlich ist, wäre die Anschaffung von Schnellladegeräten, damit die Kunden nach einem tollen Tag voller Fahrvergnügen wieder nach Hause fahren können.Dieser Traum scheint möglich zu werden, und ich hoffe, bald einen neuen Fahnenträger zu sehen, der sich endlich durchsetzen wird!